Flugreisen waren zu Beginn kostenintensiv und konnte sich nicht jeder leisten, aber nachdem sich dadurch auch ein wirtschaftlicher Nutzen ergeben hat, wurden Billigflüge ermöglicht. Was das genau ist, welche Anbieter und Airlines diese durchführen und welche Besonderheiten sich dadurch ergeben, zeigt dieser Artikel.
Was sind Billigflüge?
Bei Billigflügen handelt es sich um Fluggesellschaften, welche die Flüge zu einem niedrigen Preis anbieten können. Der Preisunterschied zu den klassischen Fluggesellschaften ist erheblich, dafür gibt es aber umso weniger Service und Komfort.
Anders als die gehobenen Fluggesellschaften gibt es zumeist nur Kurzstreckenflüge oder Direktverbindungen, da sich somit die Zeit für den Umstieg gespart werden kann. Billigflüge sind auch aus diesem Grund überhaupt erst möglich.
Der Druck, welcher sich durch die Billigflüge auf die gesamte Branche setzt, ist spürbar, so haben alle renommierten Airlines bereits eine günstige Tochtergesellschaft gegründet. Zur Lufthansa gibt es so unter anderem Eurowings.
Wer bietet Billigflüge an?
Mittlerweile sind Billigflüge keine Seltenheit mehr, denn es haben sich bereits verschiedene Billigfluggesellschaften entwickelt. Insbesondere in Europa ist die Auswahl hierfür vielseitig. Folgende Billigflieger gibt es unter anderem weltweit:
- Eurowings
- EasyJet
- Ryanair
- TUIfly
- Wizz Air
- Glybe
- JetBlue Airways
- Lion Air
- InterSky
- Norwegian Air Shuttle
- Vueling
- Gol Transportes Aéreos
In Deutschland ist es primär EasyJet, Ryanair, Wizz Air und Eurowings.
Wie können die Fluggesellschaften dennoch einen Gewinn erzielen?
Zumeist gibt es durch die Billigfluggesellschaften Angebote, welche kaum nachzuvollziehen sind. Ein Ticket von Frankfurt nach Barcelona für 29 Euro – das ist keine Seltenheit. Es wird aber dennoch ein Gewinn erzielt. Jede Fluggesellschaft hat ein eigenes Konzept, aber es gibt viele Parallelen zu beobachten.
In der Regel benutzen diese Fluggesellschaften lediglich einen Flugzeugtypen, hierdurch wird gespart, denn zusätzliche Ressourcen müssen nicht aufgewendet werden und teilweise ist auch ein Mengenrabatt möglich.
Weiterhin wird auch am Personal gespart, denn eine Buchung ist lediglich online möglich und mitunter auch nicht in einem Reisebüro, um sich mögliche Provisionsauszahlungen zu sparen. Dennoch ist die Auslastung überdurchschnittlich hoch.
Anders als bei gewöhnlichen Airlines gibt es auch keine Unterteilung in verschiedenen Bordklassen, sondern ausschließlich eine. Ein Upgrade ist nur selten möglich. Weiterhin werden für alle Dinge zusätzliche Gebühren erhoben, so insbesondere auch beim Gepäck.
Getränke und Lebensmittel sind ebenso nie im Ticketpreis inkludiert und müssen extra gekauft werden, dies gilt auch für Zeitschriften und Zeitungen. All diese Einsparungen ermöglichen günstige Flugreisen.
Der wesentliche Unterschied ist aber, dass viele Kurzstreckenflüge am Tag geleistet werden. Nicht immer ist das Flugzeug somit ausgebucht, also möchte man mit kleinen Summen dennoch für eine gewöhnliche Auslastung sorgen – so entsteht ein Gewinn, aber auch die sehr günstigen Flugpreise.
Fehlender Komfort ist aber selten ein Nachteil
Billigflüge haben zwar einen geringen Komfort, aber das ist nur selten ein Nachteil. Dies liegt vor allem auch daran, weil es sich bei den Billigflügen in der Regel um Kurzstreckenflüge handelt, hierbei sind die Passagiere weitaus toleranter.
Allerdings sollte sich vorab informiert werden, welche Leistungen (insbesondere in Hinblick auf das Gepäck) inkludiert sind. Nicht immer ist der Preisunterschied zu einer renommierten Airline erheblich, zumal es auch bei den großen Anbietern durchaus Flugschnäppchen geben kann.